Schlosskonzertreihe Nordkirchen
Präsentiert von der Veranstaltergemeinschaft Schlosskonzerte Nordkirchen - Hochschule für Finanzen NRW, Kreis Coesfeld und Gemeinde Nordkirchen in Zusammenarbeit mit der Kammermusikvereinigung Schloss Nordkirchen e. V.
2023
Sechs großartige Live-Erlebnisse erwarten Sie 2023, sowie zwei neue Konzerte für Kinder.
Auch im Jahr 2023 können Sie Rahmen unserer Schlosskonzertreihe wieder unvergessliche Live-Erlebnisse genießen. Denn wir haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das von Barock bis hin zur Wiener Klassik reicht, aber natürlich auch beliebte Meisterwerke der Klassik umfasst und so für jede Publikumsgeneration ein ganz besonderes Highlight bietet. Immer aber können wir dabei herausragende Interpreten begrüßen, die sowohl auf den großen deutschen Podien als auch auf dem internationalen Parkett begeistern. Es ist uns auch wieder eine Freude und Ehre, das "Münsterlandfestival" im Herbst mit einem Konzert zu Gast zu haben. Für Schüler und Studenten haben wir ein besonderes Angebot: Der Eintritt kostet pro Konzert € 5,50 zzgl. VVK-Gebühren.
Für unsere kleinsten Gäste haben wir das zweimal das Ensemble von "Fidolino" zu Gast.
Wir freuen uns, Sie bald in der Oranienburg des Schlosses Nordkirchen zu einem unserer Musikereignisse begrüßen zu dürfen.
In 2023 können wieder neben Einzeltickets auch Abos für die Abendvorstellungen erworben werden.
Der Ticketverkauf hat begonnen. Sie erhalten die Tickets in unserem Webshop oder persönlich in der Tourist Information, Schloßstraße 11.
Sobald alle Informationen beisammen sind, werden diese auch auf der Internetseite der Veranstaltergemeinschaft www.schlosskonzerte-nordkirchen.de veröffentlicht.
Die Konzertreihe ist ein Projekt des Kreises Coesfeld, der Gemeinde Nordkirchen, der Hochschule für Finanzen und der Kammermusikvereinigung Schloss Nordkirchen e.V.
Feuerbach Quartett - Sonntag, 23.04.2023, 18 Uhr

Voller Spielfreude, Kreativität und Können definiert das Feuerbach Quartett die Musik von Brahms, Britten und den Beatles neu und bezaubert mit einem facettenreichen Programm voller Finesse und Fantasie. Das Quartett ist heute ein Synonym für innovative Adaptionen anspruchsvoller, moderner Rock- und Popmusik für klassisches Streichquartett. Ein emotionales Erlebnis!
Programm: Johannes Brahms, Streichquartett in C-Moll Nr. 1 | Benjamin Britten, „Simple Symphony“ | Beatles, die großen Erfolge
J. Musayeva, Violine | M. Eisinger, Violine | E. Hubert, Viola | L. Kroczek, Cello
Fidolino "Tonbilder" - Sonntag, 21.05.2023, 11 Uhr

Klassische Musik für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren
Eigentlich beginnt der Tag von Malerin Franziska vielversprechend: herrliches Wetter, gute Laune und wunderbare Musik mit Flöte und Akkordeon empfangen sie in ihrem Atelier. Doch kaum beginnt sie ihre Arbeit an der Staffelei, ist ihr Glück vorbei. Die Musiker spielen höchst fremdartige Klänge zu ungewohnt aussehenden Bildern, die eindeutig nicht aus ihrem Pinsel stammen, und dann ist auch noch der Farbkasten verschwunden! Wie soll die Malerin nun an ihrem schönen Bild weiterarbeiten? Mit Rat und Tat und jeder Menge Musik im Gepäck helfen die Musiker ihr weiter, spielen Töne zu den Farben Rot und Grün und lassen Melodien in Gelb und Blau erklingen. Und wenn sie nicht mehr weiterwissen, gibt es glücklicherweise noch das Publikum, das mit Melodien und Geräuschen Farben zum Klingen bringen kann.
Ein Konzert über Musik und Malerei mit farbigen Tönen und tönenden Farben.
Franziska Scheffler, Gesang und Malerei | Dragan Ribic, Akkordeon | Claudia Runde, Flöte
Julius Asal - Sonntag, 21.05.2023, 18 Uhr

Der deutsche Pianist Julius Asal ist regelmäßiger Gast internationaler Festivals (Rheingau Musik Festival, Oxford Piano Festival, Davos Festival, VP Bank Klassik, Sommets Musicaux de Gstaad, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Musik Festival, Armonie in Valcerrina u.a.) und trat in einigen der bedeutendsten Konzerthäuser auf; darunter die Wigmore Hall London, der Wiener Musikverein, die Laeiszhalle Hamburg, die Alte Oper Frankfurt, das Auditorio Manuel de Falla Granada und die Merkin Hall New York. Als Solist arbeitete er mit Orchestern wie der Deutschen Radio Philharmonie, dem St. Andrew Symphony Orchestra Edinburgh und dem Brandenburgischen Staatsorchester zusammen.
Programm: Schumann, Kreisleriana, Debussy, Prokofiev, Romeo und Julia
Ensemble 4.1 - Sonntag, 11.06.2023, 18 Uhr

Die „Easy Rider der Wiener Klassik” werden sie bewundernd genannt: Vier Bläsersolisten und ein Pianist widmen sich mit Begeisterung der Musikliteratur der großen Wiener Klassik. In ungewöhnlicher Besetzung begeistern sie Publikum und Kritiker gleichermaßen. Die mitreißende Atmosphäre ihrer Auftritte garantiert ein besonderes Erlebnis und ist mittlerweile ihr Markenzeichen.
Programm: Beethoven, Quintett Es-Dur op. 16 | Gershwin, Ein Amerikaner in Paris | Herzogenberg, Quintett Es-Dur op. 43
J. Schneider, Oboe | A. Glücksmann, Klarinette | F. Pahlmann, Horn | Ch. Knitt, Fagott | Thomas Hoppe, Klavier
Fidolino "Tastentricks" - Sonntag, 27.08.2023, 11 Uhr

Klassische Musik für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren
Tastentiger zeigen Pranke! Kann ein Tiger etwa Klavier spielen? Wie geht denn der Trick, Tasten rasend schnell und ganz genau mit den Pfoten herunterzudrücken? Und kann das Klavier Klänge ohne seine schwarz-weißen Zähne hervorzaubern?
Fragen über Fragen für einen neugierigen Tiger im Kinderkonzert. Zusammen mit dem Publikum wittert er musikalische Fährten und macht sich auf die Suche nach der „Tastentigerwahrheit“. Dabei hört er Musik von Franz Liszt, Peter Tschaikowsky und Frédéric Chopin und lernt einiges über Bau und Mechanik, Klang und Klangzauber von Tasteninstrumenten kennen. Und ganz nebenbei erfährt er auch noch, dass Tastentiger bei ihren Tastentricks gerne Mitknurren und Pranke zeigen, ach nein: Mitsingen und zum Tanzen einladen.
Tastentiger Natalia Gamper, Klavier
Streifentiger Claudia Runde, Moderation
LiLa & Julia Hamos - Sonntag, 27.08.2023, 18:00 Uhr

Die Cellistin LiLa ist ein absolutes Ausnahmetalent, 2002 in Hangzhou (China) geboren, erhielt sie eine erstklassige Ausbildung in Shanghai und New York. Zu ihren Lehrern zählten renommierte Cellisten wie Frans Helmerson oder Mischa Maisky.
LiLa wurde in ihren jungen Jahren schon mit zahlreichen ersten Preisen bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Kongenial begleitet wird sie von der amerikanisch-ungarischen Pianistin Julia Hamos.
Feininger Trio - Sonntag, 17.09.2023, 18 Uhr

Das 2005 von Adrian Oetiker sowie den Berliner Philharmonikern Christoph Streuli und David Riniker gegründetes Trio zeichnet sich durch großen Nuancenreichtum, Frische und Brillanz aus. Neben der stilistischen Vielfalt sind den drei Musikern klangliche Wärme, Expressivität und Raffinesse zu Eigen. Sie begeistern durch ihr ausdrucksvolles und packendes Spiel und sind gern gesehene Gäste auf den Festivals und in Konzerthäusern in ganz Europa und den USA.
Programm: Werke von Schubert, Brahms und Schostakowitsch
Antti Paalanen - Sonntag, 15.10.2023, 18 Uhr


Ein Abenteuer am Akkordeon
Meisterliches Akkordeonspiel, elektronische Beats und dazu kehliger Gesang: Diese einzigartige Mischung gibt es mit dem finnischen Musiker Antti Paalanen. Beim Münsterland Festival ist er gleich zweimal zu hören: Ins Schloss Nordkirchen kommt er mit einem Programm, das zwischen finnischer Folklore und klassischer Musik angesiedelt ist, in der Dobermannscheune in Altenberge ist er in seiner ganzen musikalischen Ausgelassenheit zu erleben.
Das Akkordeon in Paalanens Händen ist eine lebendige, atmende Tanzmaschine. Seine Musik ist wild, Folkmusik kombiniert mit zahlreichen anderen Musikstilen. Den melodischen Klängen des Akkordeons fügt der Metal-Liebhaber Technobeats und sibirischen Kehlkopfgesang hinzu und erschafft damit eine Show, die ihresgleichen sucht. Als Einmannband sorgt der Charakterkopf gleichzeitig für Bass, Melodie, Gesang und Rhythmus.
Als besonderes Highlight bieten wir Ihnen vor Konzertbeginn die Möglichkeit, an einer exklusiven Führung durch das Schloss Nordkirchen und die imposante barocke Gartenanlage teilzunehmen, Beginn ist um 15:45 Uhr. Tickets für diese Führung erhalten Sie ebenfalls in unserem Ticketshop oder in der Tourist Information.
Das Konzert ist Teil des Münsterland Festivals part 12, dessen Gastland 2023 Finnland ist.